Lernen
Wir garantieren unseren Studenten eine vollständige Ausbildung, die auf akademischen, persönlichen, sozialen und kulturellen Aspekten basiert.
Ein einzigartiges Trainingsangebot mit einer Garantie für erfolgreiche Qualität, die nur dank eines internationalen Teams möglich ist, hoch motiviert und mit exzellenter Ausbildung.
Akademische Exzellenz 5 Sprachen Doppelabschluss Internationale Vision Förderung sozialer und persönlicher Kompetenzen

Programme und Unterrichtsmaterialien
Im Gymnasium wurde vor kurzem die wissenschaftlich-mathematische Fachrichtung eingeführt. Diese ergänzt die bisherige Fachrichtung "Wirtschaft und Recht" und umfasst alle wissenschaftlichen Fächer entsprechend dem Schweizer Lehrplan. Die neue Fachrichtung bereitet die Schülerinnen und Schüler gezielt auf ein wissenschaftliches Studium vor, sowohl hinsichtlich der Lernziele als auch der Vertiefung.
Diplome
Der Lernzyklus der Schweizer Schule Rom schliesst mit einem in der Schweiz gesetzlich anerkannten Diplom ab. Das Gymnasium folgt dem Lehrplan und den Richtlinien des Kantons St. Gallen und wird mit dem eidgenössischen Maturitätszeugnis beendet. Die Mittelschule dauert drei Jahre, nach Ablauf derer die Schülerinnen und Schüler die italienische Mittelschulprüfung (Licenza Media) absolvieren.. Am Ende des 5. Primarschuljahres wird die Erreichung der Lernziele des italienischen Lehrplans anhand der italenischen Eignungsprüfung (Idoneità) verifiziert.
Sprachen
Die Swiss School of Rome legt grossen Wert auf eine mehrsprachige Ausbildung ihrer Schüler, um ihnen die bestmögliche Zukunft in einer globalen Welt zu bieten. Im Rahmen einer mehrsprachigen Kultur ist das Ziel, das wir uns für Deutsch und Italienisch gesetzt haben, die Zweisprachigkeit in all den verschiedenen Fähigkeiten. Zu diesem Zweck wird in unserem Bildungsprogramm vom Kindergarten bis zum Gymnasium das Konzept der Zweisprachigkeit entwickelt, das die Durchlässigkeit für das italienische Schulsystem gewährleistet..
Studienplan 21
Die Swiss School of Rome orientiert sich an den Richtlinien des Studienplans 21 und wendet diese in allen Disziplinen an, in denen die Studierenden die im Pflichtschulalter erforderlichen Kompetenzen erwerben. «Mit der Kompetenzorientierung wird eine veränderte Sicht der Lehre skizziert Lernen wird zunehmend als aktiver, selbstgesteuerter, reflektierender, situationsbezogener und konstruktiver Prozess wahrgenommen. "
Sport, Kunst, Musik
Kulturelle und sportliche Veranstaltungen, musikalische Aktivitäten ergänzen das Schulprogramm. Wir berücksichtigen besondere Ereignisse wie Sporttage, Ausflüge in die Schweiz und Besuche von Museen oder Städten von historischem und kulturellem Interesse.
Unsere Studenten
Wir ermutigen zu Kontakten mit anderen Kulturen, ohne deren Herkunft und Werte außer Acht zu lassen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Wir legen jedoch großen Wert auf die italienische Sprache und Kultur.